![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Zum ersten Mal in einer Urkunde tauchte die Wasserburg Reipoltskirchen in der gleichnamigen Ortschaft in Rheinland-Pfalz im Jahr 1276 auf. Da schon 1198 ein Meffried von Repoltskirchen genannt wurde, könnte die Burg bereits zu dieser Zeit existiert haben. 1351 wurde die Burg zum Stammsitz der Herren von Hohenfels.
Anfang des 15. Jahrhunderts wurde die Burg als militärischer Stützpunkt genutzt, konnte vom Herzog Karl von Lothringen aber eingenommen werden. Ein Jahrhundert später war es Johann II. von Hohenfels, der die Burg feuerwaffentauglich ausbaute. Nachdem die Linie von Hohenfels 1602 ausstarb, kam das Gemäuer an die Grafen von Löwenhaupt aus Schweden.
In der Folge wechselten die Besitzer aufgrund von Enteignung, Versteigerung und Aufteilung immer wieder. Zu dieser Zeit hat sich keiner mehr um das Bauwerk gekümmert, weswegen es 1836 als Ruine bezeichnet wurde. Erst 1988 kam der Landkreis Kusel in den Besitz der Burg und startet eine großangelegte Sanierung. Heute sind in der Burg eine Malschule, ein Standesamt und ein Restaurant zu finden. Der Bergfried ist für jeden offen.
(hs)
Touristisches Gebiet / Region:
- Nordpfälzer Bergland
- Donnersbergkreis
- Rheinland-Pfalz
Rad- und Wanderwege:
- Pfälzer Höhenweg
- Veldenz Wanderweg
- Remigius Wanderweg
- Mühlenradweg
- Lautertal-Radweg
- Reipoltskirchener Rundweg
- Wassererlebnispfad Reipoltskirchen
- Burgenweg Nordpfälzer Bergland
- Nordic Walking Park Reipoltskirchen